Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau
Facebook Fanseite der Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Aktuelles

Vereinsausflug der Feuerwehr Spiegelau

Der im zweijährigen Turnus stattfindende zweitägige Vereinsausflug fand dieses Jahr Ende Oktober statt. Der bis auf den letzten Platz gefüllte Bus machte sich am Samstag früh auf den Weg Richtung Österreich. Die Krimmler Wasserfälle standen auf dem Programm. Diese sind mit einer Fallhöhe von 380 m die größten in Europa und ein einzigartiges Naturschauspiel. Nach einem geselligen Abend im Hotel Kröll in Niedernsill führte uns unser Weg am Sonntag früh zurück nach Deutschland. Nachdem uns leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte fiel die geplante Schifffahrt auf dem Königssee in Schönau ins Wasser. Als Ersatz hierfür besuchten wir eine Führung in der alten Saline in Bad Reichenhall. 
Weiterlesen

Die Anzahl unserer Atemschutzgeräteträger steigt weiter...

Nicole Pater, Christoph Rager und Simon Pregler..so heißen unsere frisch gebackenen Atemschutzträger. Am vergangenen Samstag absolvierten sie nach dem Atemschutzlehrgang die Prüfung mit Erfolg.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Mit Sicherheit ist es heutzutage nicht mehr selbstverständlich, dass Jugendliche ihre Freizeit mit der Ausbildung in der Feuerwehr verbringen, hierfür lernen und Prüfungen ablegen, um ehrenamtlich für andere da zu sein.

Die Feuerwehr Spiegelau ist stolz, dass nun drei weitere Atemschutzgeräteträger für den Dienst am Nächsten eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung 18.04.2015

Viele Aufgaben – Viel geschafft

-Arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr Spiegelau-

Zur 139. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr lud die Vereinsvorstandschaft heuer in die Sportgaststätte Trossel ein.

Leider mussten auch im vergangenen Vereinsjahr fünf Mitglieder auf ihrem letzten Weg begleitet werden, für die Verstorbenen wurde eine Schweigeminute gehalten.

Dass 2014 eines der arbeitsreichsten Vereinsjahre war, lies Kurt Hobelsberger in seinem Rückblick verlauten. Standen doch wieder viele Veranstaltungen wie das Sonnwendfeuer, Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges, Aktionstag bei der Hiagstroas und der Christkindlmarkt auf der Arbeitsliste. Planung, Vorbereitung, Abhalten des Festes und Aufräumen seien doch immer mit einem großen Kraft- und Personalaufwand verbunden. Hier dankte der erste Vorstand vor allem seinen Stellvertreter Markus Peschl und den Kommandanten der Wehr Armin Garhammer und Stephan Süß. Präsent war man zu dem bei der Fahnenweihe in Haslach und auf versch. Geburtstagen. Um alles strukturiert abarbeiten zu können wurden hierzu vier Verwaltungsratsitzungen und drei Sondersitzungen der Vereinsvorstandschaft abgehalten.

2015 sollte dann ein wenig „ruhiger“ gestaltet sein. In seiner Vorschau wies Hobelberger auf das Sonnwendfeuer, dem Pandurenfest, den Vereinsausflug zu Wacker Chemie und die Bayern1-Oldiedisco hin. Aber mit einer starken Mannschaft ist das alles auch wieder zu schaffen. Hobelsberger bedankte sich noch bei allen Vereinsmitgliedern und der Kommune für die tatkräftige Unterstützung.

Das die Aktive Mannschaft nicht gerade weniger zu tun hatte, lies erster Kommandant Armin Garhammer in seinem Bericht verlauten. 2014 wurden 29 Einsätze gefahren, diese unterteilten sich in fünf Brandeinsätze, 16 technische Hilfeleistungen, zwei Sicherheitswachen, einen böswilligen Fehlalarm und fünf sonstige Tätigkeiten. Zusammengefasst waren die 45 aktiven Mitglieder 552 Std. im Einsatz und legten dabei mit den Fahrzeugen 506km zurück.

Um den Aus- und Weiterbildungsstand hoch zuhalten wurden 21 Übungen und zwei Alarmübungen abgehalten, diese waren immer gut besucht. Vor allem von der jugend, was den Kommandanten sehr freut. Zudem besuchten vier Kameraden den Grundlehrgang, vier den Atemschutzlehrgang und zwei einen Tageslehrgang. Garhammer verwies darauf hin, dass sich die Feuerwehr Spiegelau personell und materiell sehen lassen kann. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung und Zeit, die immer wieder aufgebracht wurde.

Über eine gute finanzielle Lage berichtete Kassier Stefan Schuster und das die Kasse vorbildlich und einwandfrei geführt wird, wurde durch die Kassenprüfer Rudolf Nowak und Georg Friedl bestätigt. Hobelberger fügte noch an, dass die Feuerwehr kein Sparverein sei und ein großer Teil der Einnahmen in Material und Werkzeug für die vorhanden Fahrzeuge investiert wird.

Dass ein Verein nicht ohne Jugend und Nachwuchs bestehen kann, zeigte Jugendwart Matthias Loibl in seinem Jahresbericht. Die sieben Jugendlichen tun fleißig ihren Dienst am Nächsten und sind immer parat, wenn man sie braucht. Zu den Terminen der aktiven Mannschaft und dem Feuerwehrverein, wurden in der Jugend noch 12 separate Treffen abgehalten. Loibl bedankte sich bei der Mannschaft und der Kommune, die ihn und seinen Stellvertreter Raphael Rolli immer tatkräftig, in Sachen Jugendarbeit, unterstützen.

Großen Dank an die Feuerwehr Spiegelau zollte der Bürgermeister der Gde. Karlheinz Roth. Er weiß die offene und ehrliche Art des Kommandanten zu schätzen. Er dankte auch der kompletten Mannschaft für die Einsatzbereitschaft und fügte hinzu, dass die Mannschaft immer „anständig“ ist und weiß wie man sich an einer Einsatz- bzw. Übungsstelle benimmt. Roth danke auch den ersten Vorstand des Vereins für die Organisation der einzelnen Veranstaltungen, den diese sind ein großer Beitrag im kulturellen Leben der Ortschaft.

Der Bürgermeister sprach noch einen großen Dank an die Jugendwarte aus, die immer bemüht sind die Jugendlichen zu motivieren und auszubilden. Dass die Kommune in Sachen Brandschutz noch Hausaufgaben zu erledigen hat, gab der Bürgermeister offen und ehrlich zu und das man bereits damit begonnen hat die anstehenden Arbeiten anzupacken.

Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter zeigte sich überrascht, was 2014 alles in der Feuerwehr Spiegelau geleistet wurde. Er dankte den Führungsdienstgraden und der aktiven Mannschaft für die „Manpower“ und Zeit die geleistet wurde. Er dankte auch den Jugendwarten für die hervorragende Arbeit die immer geleistet wird. Hat man doch, als er selber noch Kreisjugendwart war, immer viel zusammengearbeitet. Thurnreiter betonte, dass nicht nur Spiegelau ihre Probleme mit der Löschwasserversorgung hat und ließ verlauten, dass die Löschwasserzisternen wieder finanziell gefördert werden. Zum Thema Digitalfunk gab er bekannt, dass der Probebetrieb in den Startlöchern steht. Aber für den neuen Funk wird es noch viele Schulungen geben, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Zum Schluss dankte er nochmals für die gute Zusammenarbeit und dass er für Beratungen und Unterstützungen der Wehr gerne zur Verfügung steht.

Bei seiner ersten Jahreshauptversammlung als Pfarrer in Spiegelau, dankte Tobias Keilhofer der Wehr für die gute Zusammenarbeit. Ist doch die Feuerwehr die zweit wichtigste Einrichtung neben der Kirche.

Kreisbrandinspektor a.D. Michael Fleck merkte an, das der Feuerwehrdienst einer der vielseitigsten „Berufe“ sei, die er kenne und das somit ständige Aus- und Fortbildung sehr wichtig ist. Seine Bitte richtete sich an die ganze Mannschaft, seinen Nachfolger genau so zu unterstützen, wie es ihm gleichgetan wurde. Er wünschte allen noch einen Unfallfreien Feuerwehrdienst.

Zum Schluss konnte die Vereinsvorstandschaft und die Kommandantur noch folgende Ehrungen vornehmen.

Passive Mitglieder

25 Jahre: Erich Bachmann; Klaus Büchler; Rüdiger Gress; Josef Hackl; Josef Luksch; Erich Süß;

50 Jahre: Karl-Heinz Bettermann; Hans Eder; Hans Genosko

Aktive Mitglieder

10 Jahre aktiver Dienst: Matthias Loibl

20 Jahre aktiver Dienst: Armin Garhammer

30 Jahre aktiver Dienst: Stephan Schuster

Beförderungen

Zum Feuerwehrmann: Simon Pregler

Zum Oberfeuerwehrmann: Sebastian Blöchinger; Daniel Kirchner; Daniel Burghart

Zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Rutkowski

 

Weiterlesen

Besuch des Kindergartens Spiegelau

35 Kinder des Kindergartens Spiegelau waren voller Vorfreude und natürlich aufgeregt als es vergangenen Donnerstag hieß - Heute gehen wir zur Feuerwehr.

Zum Erkunden und Bestaunen gab es viel - den Fuhrpark, die Schutzanzüge und vieles mehr. Wie uns von der Kindergartenleiterin mitgeteilt wurde, ist das Thema Feuerwehr bereits seit einiger Zeit im Kindergarten aktuell - die Grundkenntnisse waren schon allen bekannt. So wusste natürlich jedes Kind die Notrufnummer der Feuerwehr.

Gerne beantworteten 1. Kommandant Armin Garhammer, 2. Kommandant Stephan Süß und Jugendwart Matthias Loibl die vorbereiteten Fragen der Kindergartenkinder.

Natürlich wollten sich die Kinder auch jetzt schon "aktiv" beteiligen - einmal einen Helm tragen oder im Feuerwehrauto sitzen, waren natürlich tolle Erlebnisse. Das absolute Highlight stellte natürlich die Rückfahrt zum Kindergarten dar - alle wurden mit dem Feuerwehrauto zurück gebracht. Der schönste Dank hierfür waren die strahlenden Kinderaugen.

 
 
 
 
Weiterlesen

Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Spiegelau

Am Sonntag, 20.07.2014 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Spiegelau statt.

1. Vorsitzender Erich Süß berichtete über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Unter anderem wurde der Ankauf des Mehrzweckfahrzeugs finanziell unterstützt. Der Kassenbericht wurde vom Kassier Kurt Kirchner vorgetragen, dem eine vorbildliche, einwandfreie Kassenführung durch die Kassenprüfer bestätigt wurde.

Bei den Neuwahlen ergab sich nur bei der Schriftührerin eine Änderung. Die bisherige Schriftührerin Susanne Blach stand wegen eines Wohnortwechsels nicht mehr zur Verfügung. Vielen Dank Susanne für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Zukünftig wird das Amt von Stefanie Liebl, ebenfalls aktive Feuerwehrfrau, geführt. Als zusätzliche Kassenprüferin wurde Manuela Zötzl aus Palmberg gewählt.

Erfreulich, dass 2. Bürgermeister Günther Nama in Vertretung an der Versammlung teilnahm. Schön, dass die Arbeit des Fördervereins von der Gemeinde gewürdigt wird.

Die gesamte Vorstandschaft des Fördervereins würde sich sehr über einen Mitgliederzuwachs freuen. Mit einem Jahresbeitrag von nur 6,00 € können Sie die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr Spiegelau unterstützen. Einen Aufnahmeantrag finden Sie unter "Downloads".

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung am 12.04.2014

[endif][endif][endif]-->Im Mittelpunkt der 138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Spiegelau im Gasthaus „Bräustubn“ standen die Neuwahlen der Vorstandschaft.

Leider musste man im abgelaufenen Vereinsjahr, Mitglieder aus den Reihen des Vereins auf ihrem letzten Weg geleiten. Für die Verstorbenen wurde eine Schweigeminute abgehalten.

Bei seinem Bericht über das vergangene Jahr, blickte 1. Vorstand Kurt Hobelsberger auf ein abenteuerliches Jahr zurück. In Sachen Dorf- und Kulturleben innerhalb von Spiegelau, erinnerte er an das Sonnwendfeuer und den Christkindlmarkt.Weiter wurde ein zweitägiger Vereinsausflug organisiert, der im Oktober nach Österreich und zu den Kameraden der Berufsfeuerwehr München führte. Bei seiner Vorschau auf 2014 wurde klar, dass auf die Männer und Frauen der Wehr einiges an Arbeit zukommt. So steht bereits am 03.05.2014 die Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges an. Weitere Höhepunkte sind das Sonnwendfeuer am 21.06.2014, ein Aktionstag bei der Hiagstroas und der Christkindlmarkt am 06. und 07.12.2014.

Der erste Vorstand bedankte sich bei Allen, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützen. 

Kommandant Armin Garhammer lies in seinem Bericht den einen oder anderen Einsatz Revue passieren. So erinnerte er z.B. an den überörtlichen Einsatz in Frauenau wo ein Bauernhofbrand bewältigt werden musste oder an den 09.09.2013, wo auf den Brand eines Wurzelstocks im Waldspielgelände der Wannenriss im TAZ folgte. Die 46 aktiven Mitglieder mussten zu gesamt 36 Einsätzen ausrücken. Diese teilten sich auf in 10 Brände und 26 Technische Hilfeleistungen. Hier wurden gesamt 672 Einsatzstunden geleistet und 484 Kilometer zurückgelegt. Um für die Einsätze bestens ausgebildet zu sein wurden im letzten Jahr 21 Übungen abgehalten. Auch wurden von den Aktiven div. Lehrgänge sowohl im Landkreis, als auch an der Feuerwehrschule Regensburg besucht.

Um das Können der Floriansjünger zu prüfen, wurde das Leistungsabzeichen Löschangriff im Oktober abgenommen. In Sachen Jugendarbeit sprach der Kommandant an die Jugendwarte ein großes Lob aus. So konnten im Jahr 2013 4 Jugendlich in die aktive Mannschaft übernommen werden. Um den gestellten Aufgaben und Anforderungen im Bereich der technischen Hilfeleistung weiterhin gerecht zu werden, wurden Komponenten des Rettungshilfesatzes erneuert. Ein besonderer Dank gilt bei dieser Beschaffung „Noch-Gemeinderat“ Karlheinz Roth. Nachdem dieser bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung erfahren hatte, dass die Einsatzfähigkeit mit dem damals bestehenden Rettungshilfesatz nicht mehr gewährleistet war, stellte er einen Eilantrag bei der anstehenden Gemeinderatssitzung. Dank der positiven Grundeinstellung der Verwaltung und des Gemeinderates zur Feuerwehrarbeit stand auch dem positiven Beschluss für die Ersatzbeschaffung des Mehrzweckfahrzeugs, das mittlerweile über 20 Jahre alt war, nichts gegenüber. Für die reibungslose Abwicklung der Ersatzbeschaffungen und die gute Zusammenarbeit bedankte er sich beim Bürgermeister, dem Gemeinderat und der Verwaltung, besonders bei Kämmerer Donaubauer.  

Etwas verärgert zeigte sich der Kommandant in Sachen der Alarmierung bei der Hochwasserkatastrophe in Passau. Wurden die Spiegelauer Wehrleute doch zweimal zur Hilfe angefordert. Nachdem umgehend alles Erforderliche in die Wege geleitet und organsiert wurde, erhielt man kurzfristige Absagen.

Bei seinem Abschluss bedankte er sich bei allen Kameraden und Kameradinnen für die Arbeit, die im vergangenen Jahr geleistet wurde. Besonders stolz mache es ihn, dass das Wort „Kameradschaft“ bei der aktiven Mannschaft gelebt wird. „Machen wir so weiter, denn Helfen in Not ist unser größtes Gebot“ so Garhammer weiter.

Der Kassenbericht wurde vom Kassier Stephan Schuster vorgetragen. Nachdem die Feuerwehr Spiegelau die Gemeinde beim Ankauf des Mehrzweckfahrzeugs finanziell unterstützt hat, sind natürlich gute Besuche der Vereinsfeste und auch Spenden wünschenswert.  Nachdem Kassenprüfer Rudi Nowak die tadellose Kassenführung bestätigte, konnte die Vorstandschaft entlastet werden. 

Jugendwart Matthias Loibl wies darauf hin, dass mit div. sozialen Netzwerken und anderer Unterhaltungselektronik die Arbeit für die Jugendbetreuer immer schwieriger wird. Trotz solcher „Feinde“ kann die Spiegelauer Wehr auf einen konstanten Stamm von zehn Jugendlichen blicken, die alle fleißig und voller Elan ihren Pflichten zur Ausbildung nachkommen. Neben dem normalen Ausbildungsdienst beteiligte man sich wieder zweimal an der Umweltaktion „RAMA DAMA“. Unterstützung erhielt auch der Feuerwehrverein von Seiten der Jugend, wenn es darum ging die Feste vorzubereiten. Zur Prüfung des Wissensstandes beteiligte man sich 2013 wieder beim Wissenstest, der jährlich auf Kreisebene stattfindet. Loibl bedankte sich bei der Jugend für die geleistete Arbeit und bei den Kameraden der aktiven Mannschaft für die Unterstützung bei der Ausbildung der Jugendlichen.

Unter der Leitung der Wahlhelfer Anton Seibold (Ehrenmitglied) und Erich Süß (Ehrenkommandant) wurde die neue Vorstandschaft folgendermaßen gewählt.

1. Vortand Kurt Hobelsberger; 2. Vorstand Markus Peschl; Kassier Stephan Schuster; Kassenprüfer Rudi Nowak und Georg Friedl; Schriftführerin Andrea Peschl; Vertreter für die aktive Mannschaft Stefanie Liebl und Simon Pregler; Vertrauensperson Johannes Ebner sen.; Förderndes Mitglied Karlheinz Roth sowie als Vertreter für die passiven Mitglieder Corinna Stockinger.

Bei der Abstimmung des Jahresbeitrages war man sich einig, dass dieser bei 12,- Euro beibehalten wird.

Kreisbrandrat Norbert Süß informierte, dass der Digitalfunk vor der Tür steht und dessen Start 2015 beginnt. Er teilte aber auch mit, dass in Bayern alle zwei Minuten die Feuerwehr zu einem Unglücksfall gerufen werde und man stolz sein kann, dass in Bayern auf 1000 Einwohner 27 ehrenamtliche Feuerwehrler kommen.

Kreisbrandmeister Armin Heyn zeigte sich beeindruckt von der stolzen Mannschaftsstärke und deren Leistung. Er mahnte aber auch, die Jugendwarte in ihrer Arbeit zu unterstützen, damit auch in Zukunft das Dasein der Feuerwehr gesichert ist.

Zweiter Bürgermeister Kurt Zettl bedankte sich im Namen der Gemeinde Spiegelau für die Arbeit, die 2013 geleistet wurde. Es sei nicht immer einfach den Anforderungen gerecht zu werden, aber mit einer solchen Truppe sei es doch möglich. Besonders freue ihn die gute Zusammenarbeit der drei Ortsfeuerwehren.

Im Anschluss konnte der Kommandant Daniel Kirchner, Sebastian Blöchinger, Florian Kreuzer und  Daniel Burghart zum Feuerwehmann, Stefanie Liebl zur Oberfeuerwehrfrau sowie Matthias Loibl zum Oberlöschmeister befördern.

Für ihre aktive Dienstzeit wurden ausgezeichnet Heinrich Claßen 20 Jahre und Michael Schinabeck 30 Jahre.

Für 50 Jahre im Feuerwehrverein wurde Josef Schmutzer und für 60 Jahre Herbert Meißner, Erich Mock und Alfons Prosser ausgezeichnet.

Weiterlesen

Der Feuerwehrnachwuchs ist gesichert....

Die Feuerwehr Spiegelau ist stolz, dass auch in diesem Jahr 4 Personen den Feuerwehrgrundlehrgang absolviert haben. Der Kurs fand vom 07.03. bis 22.03.2014 in Riedlhütte statt.

Die Teilnehmer wurden in allen für den Feuerwehrdienst notwendigen Grundtätigkeiten geschult. Dieser Kurs legt den Grundstein für weitere Lehrgänge wie z. B. Atemschutz und ist Voraussetzung für einen späteren Besuch der Feuerwehrschulen.

Zum erfolgreichen Abschluss gratulieren wir Nicole Pater, Sebastian Blöchinger, Christoph Rager und Daniel Burghart.

Weiterlesen

4 neue Atemschutzgeräteträger - Herzlichen Glückwunsch

Die Feuerwehr Spiegelau freut sich über 4 neue Atemschutzgeräteträger.

Am 14./15. und 22.02.2014 absolvierten Stefanie Liebl, Sebastian Blöchinger, Daniel Burghart und Daniel Kirchner den Atemschutzlehrgang in Grafenau.Alle stellten sich erfolgreich den körperlichen Herausforderungen und sind nun für den Ernstfall bestens gerüstet.

Die aktive Mannschaft ist somit auch weiterhin bestens aufgestellt. Danke für Euer Engagement - wir sind stolz auf Euch.

Danke natürlich auch an Herrn Kreisbrandmeister Norbert Schneider und seinem Team für die hervorragende Ausbildungsarbeit.

Weiterlesen

Unsere App ist da....

UNSERE APP IST DA....Zum Jahresabschluss gibt es jetzt             FFW Spiegelau als offizielle App für's Smartphone! Alle Neuigkeiten, Fotos, Veranstaltungen und Termine landen so direkt in der Hosentasche.
Wann immer es etwas Neues gibt, klingelt's auf dem Smartphone. Und weil ein Smartphone eben auch ein Telefon ist, lässt sich per Knopfdruck gleich eine Verbindung herstellen.
Die FF Spiegelau-App sorgt immer für den direkten Draht. Also holt Euch unsere App "FF Spiegelau" und seid immer auf dem neuesten Stand.
Weiterlesen

Unser neues Mehrzweckfahrzeug ist da...

Am Dienstag, 17.12.2013 hatten wir -zumindest bei der FFW- schon vorgezogene Weihnachten... :) Unser neues Mehrzweckfahrzeug wurde bei der Fa. Furtner & Ammer in Landau abgeholt. Nach dem positiven Gemeinderatsbeschluss in diesem Jahr konnte nach der Ausschreibung und Besichtigungen das Fahrzeug durch die Gemeinde Spiegelau Ende Juli in Auftrag gegeben werden.

Die Feuerwehr Spiegelau unterstützt die Gemeinde bei der Ersatzbeschaffung mit einen Anteil von 15.000,00 €. Hinzu kommt noch ein Betrag von ca. 3.500,00 € für weitere Ausstattung, die bei einer Besichtigung für notwendig erachtet und beauftragt wurde.

Herr Pfarrer Rupert Wimmer segnete das Mehrzweckfahrzeug für die Einsatzfahrten bis zur offiziellen Einweihung im nächsten Jahr.

Weiterlesen