Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau
Facebook Fanseite der Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Oktober 2013

Wissenstest 2013

„Verhalten bei Notfällen“ unter diesem Motto stand der diesjährige Wissenstest der Jugendfeuerwehren Bayern. Alarmierungswege, Ablauf eines Notrufes, Hilfs- und Rettungskette sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen waren die wichtigsten Themen, auf die in der Vorbereitung eingegangen werden musste. So stellten sich auch fünf Jungmitglieder unserer Wehr am vergangenen Samstag den Fragen. Alle Jugendlichen haben den Test bestanden – bleibt nur zu sagen: „Herzlichen Glückwunsch“
Weiterlesen

Jahresausflug 2013

Am 12./13.10.2013 fand der diesjährige Vereinsausflug der Feuerwehr und des Fördervereins statt. Am Samstag starteten wir nach München zur Berufsfeuerwehr "Wache 3" mit integrierter Leitstelle. Dort wurden wir zuerst zur Intergrierten Leitstelle geführt. Anschließend besichtigten wir den Fuhrpark der Feuerwache 3. Wenn sich die aktiven Mitglieder auch nur schwer von der Wache trennen konnten, ging es nach einem stärkenden Mittagessen weiter in die Flachau ins Hotel "Flachauer Hof". Dort wurden wir am Abend mit einem 4-Gänge-Menü verwöhnt bevor es im Abendprogramm zur Party in den bekannten Musistadl ging.

Am Sonntag fuhren wir nach Werfen zur Eisriesenwelt. Dort ging es mit der Gondel hoch hinauf und dann zu Fuß weiter - Zitat eines Feuerwehrmannes: "Des is o schlimmer wie G-26-Untersuchung". :) Nach einer Stunde Führung und 1400 Stufen in der Eishöhle hatten wir uns das Mittagessen mehr als verdient. Anschließend ging es wieder zurück in die Heimat.

Hiermit möchten wir uns nochmal bei unserem aktiven Mitglied Sepp Hannes bedanken, der sich bereits bei den Planungen zum Ausflug sofort bereit erklärt hat, dass er uns als Busfahrer zur Verfügung steht. Vielen Dank Sepp.

Nach diesem Ausflug war eins klar: Wir freuen uns wieder wenn es in 2 Jahren heißt "Jahresausflug 2015".

Weiterlesen

Leistungsabzeichen 2013 "Die Gruppe im Löscheinsatz"

Zwei Gruppen der Feuerwehr Spiegelau haben an der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ teilgenommen. Unter den sowohl aufmerksamen als auch kritischen Blicken der drei Schiedsrichter Michael Fleck (KBI), Siegfried Wolf und Gerhard Thamm stellten sich die Wehrler den Prüfungen und bestanden diese mit Bravour.

Zuerst musste jeder Teilnehmer, nach Auslosung der verschiedenen Positionen wie Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp oder Melder, erst einmal sein Können zum Thema Knoten und Stiche unter Beweis stellen. Diejenigen die bereits in den vergangenen Jahren schon ein Leistungsabzeichen erworben hatten, mussten noch weitere Zusatzaufgaben zum Thema Gefahrgut, Erste Hilfe oder Gerätekunde erledigen.

Bei der Einsatzübung wurde ein Brand eines Nebengebäudes ohne gefährdete Personen und Tiere angenommen. So mussten die Floriansjünger nach dem Kommando „Zum Einsatz fertig!“, unter Zeitvorgabe, die Einsatzstelle absichern, eine Wasserversorgung herstellen und den angenommenen Brand bekämpfen.

Nach beenden der Einsatzübung kontrollierten die Schiedsrichter den Aufbau nochmals genauestens durch. Wobei keine allzu großen Fehler gefunden wurden.

Anschließend musste noch unter Zeitvorgabe eine Saugleitung gekuppelt werden, dies simuliert die Wasserentnahme aus Bächen und Seen. Auch diese Aufgabe meisterten beide Gruppen souverän.

Bei der anschließenden Manöverkritik durch die Schiedsrichter, wurde noch auf Kleinigkeiten hingewiesen, die aber einen erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung nicht im Wege standen. Schiedsrichter Gerhard Thamm bewunderte auch den Einfallsreichtum der Feuerwehrführung, die Reihenfolge der Befehle ein wenig abzuändern, aber nach internen Beraten der Schiedsrichter und Nachschlagen im Regelwerk wurde dies als ebenfalls richtig erklärt.

Dritter Bürgermeister Hans Damböck lies es sich nicht nehmen, der gesamten Leistungsprüfung persönlich beizuwohnen und den Prüflingen als erster zur bestandenen Leistungsprüfung zu gratulieren. Unter den ersten Gratulanten befanden sich auch Ehrenkommandant Erich Süß, Vorstand Kurt Hobelsberger sowie Gemeinderat Karlheinz Roth.

Bei einer kleinen Feier, dankte Kommandant Armin Garhammer allen Teilnehmer für die Zeit, die man sich für eine umfangreiche Ausbildung nehmen muss und somit wieder auf ein Stück Freizeit verzichtet. Zweiter Bürgermeister Kurt Zettl dankte allen Feuerwehrlern im Namen der Gemeinde für das gezeigte Engagement, und ist stolz auf so eine tolle Truppe. Kreisbrandinspektor Michael Fleck zollte bei seinen Grußworten an die Jungen und vor allem an die Damen seinen Respekt für den Einsatzeifer, der an den Tag gelegt wurde. Man hat gesehen, dass die „alltäglichen“ Handgriffe eines Feuerwehrmannes sitzen. Fleck betonte, dass auch die Freiwilligen Feuerwehren auf dem Niveau einer Berufsfeuerwehr arbeiten und dies im Rahmen von verschieden Prüfungen immer wieder unter Beweis gestellt wird.

Und so konnte jeder sein erarbeitetes Abzeichen erhalten.

Ausgezeichnet wurden: Bronze: Stefanie Liebl, Anita Süß, Daniel Burghart, Simon Pregler, Christoph Rager, Sebastian Blöchinger; Silber: Raphael Rolli, Matthias Loibl, Simon Rutkowski; Gold: Josef Hannes, Christian Schwarz; Gold/Blau: Markus Schwarz; Gold/Grün: Markus Peschl; Gold/Rot: Stephan Süß, Stephan Schuster und Armin Garhammer.

Text: Matthias Loibl

Bild: Daniela Loibl

Weiterlesen

Einsatz am 04.10. um 18:33 Uhr - Brand einer Geschirrspülmaschine

 
Während der Alarmübung wurden wir per Funk von der ILS Passau zu einem Folgeeinsatz nach Langdorf gerufen. Zum Einsatz fuhren wir nur mit 6 Mann, dem Mehrzweckfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug. Das Löschfahrzeug und die restlichen Einsatzkräfte verblieben bei der Alarmübung. Ebenso wurden die Feuerwehren Oberkreuzberg und Klingenbrunn nach Langdorf geschickt. Beim Eintreffen wurde durch 1. Kommandanten Garhammer die Lage erkundet. Es wurde festgestellt, dass ein offener Brand nicht mehr vorhanden war. Die Wohnung wurde jedoch komplett verrußt. Vorsorglich wurde noch ein Rettungsdienst alarmiert um Rauchgasvergiftungen der Wohnungseigentümer auszuschließen.
Weiterlesen

Alarmübung am 04.10.2013 um 18:01 Uhr

 

Am Freitag, 04.10.2013 wurden um 18:01 Uhr die Feuerwehren Spiegelau, Klingenbrunn, Oberkreuzberg, Riedlhütte, Reichenberg, Haslach, Guglöd, Höhenbrunn und St. Oswald zur Alarmübung nach Pronfelden gerufen. Angenommenes Brandobjekt war die Fa. Beer & Blumenauer. Wir wurden für den Abschnitt Wasserförderung eingesetzt. Die Wasserentnahme erfolgte aus dem Bach  "Kleine Ohe". Unterstützt wurden wir beim Verlegen der Schlauchleitung von den Feuerwehren Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Haslach und Guglöd.

Kurz nach dem Verlegen der Schlauchleitungen wurden wir von der ILS Passau per Funk zu einem Ernstfall gerufen. Näheres entnehmt ihr dem Einsatzbericht.

Weiterlesen