Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau
Facebook Fanseite der Maschinistenausbildung der Feuerwehren im Landkreis Freyung - Grafenau

Jahreshauptversammlung 18.04.2015

Jahreshauptversammlung 18.04.2015

Viele Aufgaben – Viel geschafft

-Arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr Spiegelau-

Zur 139. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr lud die Vereinsvorstandschaft heuer in die Sportgaststätte Trossel ein.

Leider mussten auch im vergangenen Vereinsjahr fünf Mitglieder auf ihrem letzten Weg begleitet werden, für die Verstorbenen wurde eine Schweigeminute gehalten.

Dass 2014 eines der arbeitsreichsten Vereinsjahre war, lies Kurt Hobelsberger in seinem Rückblick verlauten. Standen doch wieder viele Veranstaltungen wie das Sonnwendfeuer, Einweihung des neuen Mehrzweckfahrzeuges, Aktionstag bei der Hiagstroas und der Christkindlmarkt auf der Arbeitsliste. Planung, Vorbereitung, Abhalten des Festes und Aufräumen seien doch immer mit einem großen Kraft- und Personalaufwand verbunden. Hier dankte der erste Vorstand vor allem seinen Stellvertreter Markus Peschl und den Kommandanten der Wehr Armin Garhammer und Stephan Süß. Präsent war man zu dem bei der Fahnenweihe in Haslach und auf versch. Geburtstagen. Um alles strukturiert abarbeiten zu können wurden hierzu vier Verwaltungsratsitzungen und drei Sondersitzungen der Vereinsvorstandschaft abgehalten.

2015 sollte dann ein wenig „ruhiger“ gestaltet sein. In seiner Vorschau wies Hobelberger auf das Sonnwendfeuer, dem Pandurenfest, den Vereinsausflug zu Wacker Chemie und die Bayern1-Oldiedisco hin. Aber mit einer starken Mannschaft ist das alles auch wieder zu schaffen. Hobelsberger bedankte sich noch bei allen Vereinsmitgliedern und der Kommune für die tatkräftige Unterstützung.

Das die Aktive Mannschaft nicht gerade weniger zu tun hatte, lies erster Kommandant Armin Garhammer in seinem Bericht verlauten. 2014 wurden 29 Einsätze gefahren, diese unterteilten sich in fünf Brandeinsätze, 16 technische Hilfeleistungen, zwei Sicherheitswachen, einen böswilligen Fehlalarm und fünf sonstige Tätigkeiten. Zusammengefasst waren die 45 aktiven Mitglieder 552 Std. im Einsatz und legten dabei mit den Fahrzeugen 506km zurück.

Um den Aus- und Weiterbildungsstand hoch zuhalten wurden 21 Übungen und zwei Alarmübungen abgehalten, diese waren immer gut besucht. Vor allem von der jugend, was den Kommandanten sehr freut. Zudem besuchten vier Kameraden den Grundlehrgang, vier den Atemschutzlehrgang und zwei einen Tageslehrgang. Garhammer verwies darauf hin, dass sich die Feuerwehr Spiegelau personell und materiell sehen lassen kann. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung und Zeit, die immer wieder aufgebracht wurde.

Über eine gute finanzielle Lage berichtete Kassier Stefan Schuster und das die Kasse vorbildlich und einwandfrei geführt wird, wurde durch die Kassenprüfer Rudolf Nowak und Georg Friedl bestätigt. Hobelberger fügte noch an, dass die Feuerwehr kein Sparverein sei und ein großer Teil der Einnahmen in Material und Werkzeug für die vorhanden Fahrzeuge investiert wird.

Dass ein Verein nicht ohne Jugend und Nachwuchs bestehen kann, zeigte Jugendwart Matthias Loibl in seinem Jahresbericht. Die sieben Jugendlichen tun fleißig ihren Dienst am Nächsten und sind immer parat, wenn man sie braucht. Zu den Terminen der aktiven Mannschaft und dem Feuerwehrverein, wurden in der Jugend noch 12 separate Treffen abgehalten. Loibl bedankte sich bei der Mannschaft und der Kommune, die ihn und seinen Stellvertreter Raphael Rolli immer tatkräftig, in Sachen Jugendarbeit, unterstützen.

Großen Dank an die Feuerwehr Spiegelau zollte der Bürgermeister der Gde. Karlheinz Roth. Er weiß die offene und ehrliche Art des Kommandanten zu schätzen. Er dankte auch der kompletten Mannschaft für die Einsatzbereitschaft und fügte hinzu, dass die Mannschaft immer „anständig“ ist und weiß wie man sich an einer Einsatz- bzw. Übungsstelle benimmt. Roth danke auch den ersten Vorstand des Vereins für die Organisation der einzelnen Veranstaltungen, den diese sind ein großer Beitrag im kulturellen Leben der Ortschaft.

Der Bürgermeister sprach noch einen großen Dank an die Jugendwarte aus, die immer bemüht sind die Jugendlichen zu motivieren und auszubilden. Dass die Kommune in Sachen Brandschutz noch Hausaufgaben zu erledigen hat, gab der Bürgermeister offen und ehrlich zu und das man bereits damit begonnen hat die anstehenden Arbeiten anzupacken.

Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter zeigte sich überrascht, was 2014 alles in der Feuerwehr Spiegelau geleistet wurde. Er dankte den Führungsdienstgraden und der aktiven Mannschaft für die „Manpower“ und Zeit die geleistet wurde. Er dankte auch den Jugendwarten für die hervorragende Arbeit die immer geleistet wird. Hat man doch, als er selber noch Kreisjugendwart war, immer viel zusammengearbeitet. Thurnreiter betonte, dass nicht nur Spiegelau ihre Probleme mit der Löschwasserversorgung hat und ließ verlauten, dass die Löschwasserzisternen wieder finanziell gefördert werden. Zum Thema Digitalfunk gab er bekannt, dass der Probebetrieb in den Startlöchern steht. Aber für den neuen Funk wird es noch viele Schulungen geben, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Zum Schluss dankte er nochmals für die gute Zusammenarbeit und dass er für Beratungen und Unterstützungen der Wehr gerne zur Verfügung steht.

Bei seiner ersten Jahreshauptversammlung als Pfarrer in Spiegelau, dankte Tobias Keilhofer der Wehr für die gute Zusammenarbeit. Ist doch die Feuerwehr die zweit wichtigste Einrichtung neben der Kirche.

Kreisbrandinspektor a.D. Michael Fleck merkte an, das der Feuerwehrdienst einer der vielseitigsten „Berufe“ sei, die er kenne und das somit ständige Aus- und Fortbildung sehr wichtig ist. Seine Bitte richtete sich an die ganze Mannschaft, seinen Nachfolger genau so zu unterstützen, wie es ihm gleichgetan wurde. Er wünschte allen noch einen Unfallfreien Feuerwehrdienst.

Zum Schluss konnte die Vereinsvorstandschaft und die Kommandantur noch folgende Ehrungen vornehmen.

Passive Mitglieder

25 Jahre: Erich Bachmann; Klaus Büchler; Rüdiger Gress; Josef Hackl; Josef Luksch; Erich Süß;

50 Jahre: Karl-Heinz Bettermann; Hans Eder; Hans Genosko

Aktive Mitglieder

10 Jahre aktiver Dienst: Matthias Loibl

20 Jahre aktiver Dienst: Armin Garhammer

30 Jahre aktiver Dienst: Stephan Schuster

Beförderungen

Zum Feuerwehrmann: Simon Pregler

Zum Oberfeuerwehrmann: Sebastian Blöchinger; Daniel Kirchner; Daniel Burghart

Zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Rutkowski